Bei XML dürfte es sich derzeit um eine der wichtigsten, wenn nicht sogar um die wichtigste Sprache im Computerumfeld handeln. So erbrachte die Suche mit google im Dezember"2001 mehr als 8,5 Mio. Dokumente, welche "XML" beinhalten. Im April"2003 sind es derer sogar 18,6 Mio. Dokumente!
So angenehm der Gedanke einer universellen Austauschsprache auch sein mag, so wenig vermag er doch davon abzulenken, dass eine universelle Sprache ohne entsprechende Abfragemöglichkeit wie "Pommes ohne Ketchup" wirkt - eben nichts Halbes, und auch nichts Ganzes.
XQuery schickt sich an, XML um einen Abfragestandard zu komplementieren, und somit diese Lücke zu schließen.
Mit XQuery sind ad-hoc-Anfragen in SQL-Manier auf XML-Datenbestände möglich, wobei es eine untergeordnete Rolle spielt, ob es sich dabei um XML-Datenbankserver, um XML-Dateien, oder um per HTTP geliefertes XML handelt.
Die Rolle, welche XSLT für die XML-Transformation, XPath für die XML-Navigation und XML Schema für die XML-Schemadefinition spielen, möchte XQuery für die XML-Datenabfrage einnehmen - und die Chancen stehen gut!
Der folgende Vortrag beschreibt Notwendigkeit und Anforderungen an eine ad-hoc XML-Abfragesprache, und beschreib die Lösung in Form von XQuery. Dabei geht der Vortrag insbesondere auf die formale Semantik von XQuery ein.
Downloads
- XQuery.ppt468 K
- XQuery.ppt.ps.zip2,10 M